BAU - KUNST - KERAMIK Keramische Einzelstücke Baukeramik Gartendeko Kachelöfen Kachelöfenrestaurierung
Tapetenmusterofen im Renaissencestil Keramische

im Renaissancestil

Von dieser Kachel waren jedoch nicht mehr genügend Exemplare vorhanden um einen Ofen aufsetzen zu können, außerdem wünschte der Kunde das Motiv stehend rechteckig. Wichtig war der weiche Stil echter Fayencemalerei mit Farboxyden in die roh aufliegende Glasur.

die sich im Rapport abwechseln.

Die Ornamente sind auch als zartes Relief ausgearbeitet.

Die Gestalt des Ofens orientiert sich nach den in dieser Zeit üblichem Aufbau und wurde von mir entworfen.

Die Größe des Ofens hat sich durch den Beruf des Aufragsgebers ergeben: Er handelt mit Altholz und präsentiert im eigenen Haus einen antiken Dachstuhl. Um das Raumvolumen eines ganzen Stockwerkes bis zur Firsthöhe beheizen zu können, ist zusätzlich zu einer konventionellen Heizung ein derart großer Ofen notwendig und neben der Funktionalität ergänzt er das antike Ambiente vorzüglich.


Aufgebaut wurde der Ofen authentisch, mit traditionellen Hafnerlehm und die dafür notwendigen Drahtklammern jeweils zugerichtet , wurden ebenfalls verwendet. Diese Methode wird schon seit Jahrhunderten angewandt und die Rohstoffe wurden umweltfreundlich aus nächster Nähe der Erde entnommen.

Der Kachelofen ist in einer massiven Bauart gebaut und gibt eine verlässliche, wohltuende Strahlungswärme über ca. 16 Stunden ab. Der Heizvorgang wird folgendermaßen durchgeführt: 15 kg trockenes Buchenholz in den Brennraum schlichten, anzünden und in ca. 70 min , nach dem Abbrand, die Heiztüre schließen. Die massive, hochwertige Hafnerschamotte im Brennraum und in den 3,5m langen Rauchgaszügen speichert die Energie so gut, dass die Wärme über 16 Stunden lang in den Raum abgegeben wird.